Um Dateien über das Netzwerk (oder auch im Internet) zu kopieren, hat sich seit langer Zeit das File-Transfer-Protokoll (FTP) etabliert. Sehr verbreitet ist der WU-FTPD-Server, der auch als Debian-Paket vorliegt. Wir möchten Ihnen jedoch an dieser Stelle den ProFTPD-Server vorstellen, der sich durch eine sehr leichte Konfiguration auszeichnet und durch ein moderneres Konzept größere Sicherheit bietet.
Zunächst sollten Sie das Paket proftpd
installieren. Danach finden Sie die
Konfigurationsdatei im Verzeichnis /etc/
unter dem Namen proftpd.conf
.
Auch für dieses Debian-Paket wurde eine kleine Konfigurationsroutine hinzugefügt:
+------------------------- Configuring Proftpd --------------------------+ | | | This option will create a 'ftp' user if needed, and set up ProFTPD to | | allow anonymous ftp access to /home/ftp. | | | | Enable anonymous ftp access? | | | | <Yes> <No> | | | +------------------------------------------------------------------------+ Editing /etc/proftpd.conf ... Starting professional ftp daemon: proftpd.
Sie können hier auswählen, ob Sie Ihren FTP-Bereich (Standard ist das Verzeichnis /home/ftp/
) auch für anonyme Benutzer freigeben wollen.
Werfen wir nun einen Blick in die erzeugte Konfigurationsdatei:
# This is a basic ProFTPD configuration file (rename it to # 'proftpd.conf' for actual use. It establishes a single server # and a single anonymous login. It assumes that you have a user/group # "nobody" and "ftp" for normal operation and anon. ServerName "ProFTPD" ServerType standalone DeferWelcome off ShowSymlinks on MultilineRFC2228 on DefaultServer on ShowSymlinks on AllowOverwrite on TimeoutNoTransfer 600 TimeoutStalled 600 TimeoutIdle 1200 DisplayLogin welcome.msg DisplayFirstChdir .message LsDefaultOptions "-l" # Port 21 is the standard FTP port. Port 21 # Umask 022 is a good standard umask to prevent new dirs and files # from being group and world writable. Umask 022 # Set the user and group that the server normally runs at. User root Group root # A basic anonymous configuration, no upload directories. <Anonymous ~ftp> User ftp Group nogroup # We want clients to be able to login with "anonymous" as well as "ftp" UserAlias anonymous ftp RequireValidShell off ## # Limit the maximum number of anonymous logins MaxClients 10 # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed # in each newly chdired directory. DisplayLogin welcome.msg DisplayFirstChdir .message # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot <Directory *> <Limit WRITE> DenyAll </Limit> </Directory> ## # <Directory incoming> # <Limit READ WRITE> # DenyAll # </Limit> # <Limit STOR> # AllowAll # </Limit> # </Directory> </Anonymous>
Wenn Sie sich bereits mit der Konfiguration des Webservers Apache beschäftigt haben, werden Ihnen in dieser Konfiguration sicher viele Dinge bekannt vorkommen.
Damit wäre die grundsätzliche Konfiguration abgeschlossen. Wenn Sie wirklich den
Zugriff von außen auf Ihren Rechner erlauben wollen, müssen Sie noch etwas mehr tun.
Sehen Sie zunächst in die Datei /etc/hosts.deny
: Dort sollte lediglich der Eintrag ALL: ALL
zu finden sein, um erst einmal alle Zugriffe von
außen auf den Rechner abzublocken. Es ist einfacher, die Übersicht zu behalten, wenn man
explizit die Rechner freigibt, die zugreifen dürfen. Dies geschieht über die Datei /etc/hosts.allow
.
Wenn Sie den Zugriff auf Ihren FTP-Server von jedem Rechner weltweit erlauben wollen, tragen Sie die Zeile
ftpd: ALL
in dieser Datei ein. Um den Zugriff aus der Domain openoffice.de
zu erlauben, genügt die folgende
Zeile:
ftpd: .openoffice.de
Natürlich lässt sich der Zugriff auch auf einzelne Rechner beschränken. Hierzu tragen Sie folgende Zeile (sinngemäß) ein:
ftpd: 198.186.203.20
Wenn Sie an den ProFTPD-Konfigurationsdateien Veränderungen vorgenommen haben, müssen
Sie den Dämon mit dem Kommando /etc/init.d/proftpd reload
zum Einlesen der neuen Dateien
überreden.
Zum ProFTPD-Paket gehören einige weitere interessante Programme. Dies sind: ftpcount
, ftpwho
, ftpstats
und ftpshut
.
ftpcount
zeigt die Anzahl der Verbindungen zu jedem
Server an.
ftpwho
zeigt Prozessinformationen zu allen aktiven
Verbindungen an.
ftpshut
beendet alle ProFTPD-Server auf dem System zu
einer bestimmten Zeit.
In den Manpages zu den einzelnen Programmen finden Sie weitere Informationen.
Weitere Informationen zu ProFTPD finden Sie im Netz unter der URL http://www.proftpd.org.
© 1999-2007 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/legalcode).