Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch

Frank Ronneburg



                    

                

1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007

Versionsgeschichte
Version 3.1.2-2029. März 2007
Bugfixes dpkg
Version 3.1.2-1923. März 2007
Bugfixes Netboot, Pakete bauen/gato, DHCP
Version 3.1.2-1828. Januar 2007
Bugfix modconf
Version 3.1.2-1704. Januar 2007
Bugfixes, dh_make aktualisiert
Version 3.1.2-1626. Dezember 2006
Bugfixes
Version 3.1.2-1523. November 2006
Bugfixes, Extremadura, Debian Times, DzongkhaLinux, Etch, Lenny
Version 3.1.2-1422. August 2006
Bugfixes
Version 3.1.2-1320. Juni 2006
Bugfixes
Version 3.1.2-1205. Juni 2006
Bugfixes
Version 3.1.2-1128. Mai 2006
Bugfixes: proftpd, Kanotix u.a., Sarge R2
Version 3.1.2-1017. April 2006
Verschiedene Bugfixes (d-i use_dhcp, PPPoE Konfiguration)

Inhaltsverzeichnis

Copyright and License
Haftungsausschluss
Warenzeichen
Über dieses Buch
Unterstützung
1 Linux, Debian, Freie Software?
1.1 Was ist GNU/Linux?
1.1.1 Das GNU-Projekt
1.1.2 Die „Free Software Foundation
1.1.3 Geschichte des Linux-Kernels
1.1.4 Linux oder Minix?
1.1.5 Linux ®
1.1.6 Und dieser Pinguin?
1.2 Was ist Debian GNU?
1.2.1 Der Name „Debian
1.2.2 Die Geschichte von Debian
1.2.3 Debian Versionen
1.2.4 Organisation
1.2.5 Kodenamen
1.2.6 Debian für alle!
1.2.7 Vorteile von Debian
1.2.8 Umfang der Distribution
1.2.9 Auf Debian basierende Distributionen
1.2.10 Das Debian-GNU-Logo
1.3 Debian GNU/Hurd
1.4 Freie Software / Open Source
1.4.1 Open Source Initiative (OSI)
1.5 Copyleft und Copyright
1.6 SPI - Software in the Public Interest
1.7 Standardisierungen
1.7.1 Linux Standard Base
1.7.2 Filesystem Hierarchy Standard
1.8 Wie und wo bekomme ich Debian GNU/Linux?
1.8.1 Internet
1.8.2 CD-ROM/DVD-Versionen
1.8.3 Usergroups & Installationspartys
1.8.4 Bücher zu Debian GNU/Linux
1.9 Informationen im Netz
1.9.1 Mailinglisten
1.9.2 Webseiten
1.9.3 IRC
1.9.4 Kommerzieller Support
2 Installation von Debian GNU/Linux
2.1 Schnellinstallation
2.2 Update von Debian 2.2 (Potato) auf 3.0 (Woody)
2.3 Aktualisieren von Debian GNU/Linux 2.2 (Potato)
2.4 Update von Debian 3.0 (Woody) auf 3.1 (Sarge)
2.4.1 Mögliche Probleme beim Upgrade von Woody auf Sarge
2.4.2 Aktualisieren des Kernels
2.5 Debian 3.1 (Sarge) Installation
2.5.1 Unterstützte Architekturen
2.5.2 Installationsmedien
2.5.3 Starten des Installationssystems
2.5.4 Einfache Installation
2.5.5 Experten-Installation
2.5.6 Automatische Installation
2.5.7 Konfiguration des Grundsystems
2.6 Alternative Debian-Installer
2.7 Migration von anderen Distributionen
2.8 Debian ohne Installation: KNOPPIX
2.8.1 Die KNOPPIX-CD
2.9 FAI - Fully Automatic Installation
2.9.1 Überblick über die Installation via FAI
2.9.2 Installation und Konfiguration von FAI
2.9.3 Installation eines Clients
2.9.4 FAI BootCD
3 Ubuntu
3.1 Auf Ubuntu basierende Distributionen
4 Betrieb
4.1 Unix-Grundlagen
4.2 Allgemeines zum neuen System
4.3 Ein Multiuser-, Multitasking-Betriebssystem
4.4 Anmelden am System
4.5 Anmelden als Administrator (root)
4.6 Benutzerverwaltung
4.6.1 Benutzerkonten hinzufügen
4.6.2 Benutzerkonten löschen
4.7 Virtuelle Konsolen
4.8 Systemstart und -stop bei Debian
4.8.1 System starten
4.8.2 System herunterfahren
4.8.3 inittab
4.8.4 Fehlermeldungen
4.9 Kommandozeile und Dokumentation
4.10 Befehle auf der Kommandozeile wiederholen und ändern
4.10.1 Beschreibung der Kommandozeile
4.11 Dateien und Verzeichnisse
4.12 Gruppen und Zugriffsrechte
4.12.1 Gruppen
4.12.2 Zugriffsrechte
4.13 Orientierung innerhalb von Debian
4.13.1 Gerätedateien in /dev und ihre Bedeutung
4.14 Arbeiten mit Dateien - Mini-Workshop
4.14.1 pwd - Ausgeben des aktuellen Verzeichnisses
4.14.2 ls - Auflisten von Dateien und Verzeichnissen
4.14.3 cd - Wechseln des Verzeichnisses
4.14.4 mkdir - Erzeugen von Verzeichnissen
4.14.5 cp - Kopieren von Dateien
4.14.6 more - Anzeigen von Dateien
4.14.7 mv - Verschieben und Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen
4.14.8 rm - Löschen von Dateien und Verzeichnissen
4.14.9 rmdir - Entfernen leerer Verzeichnisse
4.14.10 Versteckte Dateien (.datei)
4.14.11 find + locate - Finden von Dateien
4.14.12 gzip - Packen und Entpacken von Dateien
4.14.13 split - geteilte Dateien
4.14.14 tar - Archivieren von Dateien
4.14.15 file - Ermitteln von Dateitypen
4.15 Einige bash-Funktionen
4.15.1 help
4.16 Pipes
4.17 ps
4.18 Links
4.19 vi
4.19.1 vi für Fortgeschrittene
4.19.2 Programmstart
4.19.3 Einstellungen
4.19.4 Dateioperationen
4.19.5 Cursorbewegungen
4.19.6 Löschen
4.19.7 Einfügen und Ändern
4.19.8 Kopieren und Einfügen
4.19.9 Suchen und Ersetzen
4.19.10 Verschiedenes
4.20 Dateisysteme
4.20.1 cfdisk und mount - Einbinden eines Dateisystems
4.20.2 /etc/fstab - Dateisysteme automatisch einbinden
4.21 hdparm
4.21.1 Optionen
4.21.2 Einbinden von hdparm
4.22 Internationalisierung und Lokalisierung
4.23 Tastaturbelegung
5 Paketmanagement
5.1 Organisation der Pakete
5.2 Release
5.3 Distribution
5.4 Architektur
5.5 Gruppen
5.6 Backports
5.7 Das Debian-Paketformat - .deb
5.8 debconf
5.8.1 Frontends
5.8.2 Prioritäten
5.8.3 debconf - Backend-Datenbank
5.8.4 Unattended Installation
5.8.5 Paketentwicklung für debconf
5.8.6 debconf-Umgebungsvariablen
5.8.7 debconf (Kommando)
5.8.8 debconf-show
5.8.9 debconf-get-selections
5.8.10 debconf-set-selections
5.9 dselect
5.9.1 Access
5.9.2 Update
5.9.3 Select
5.9.4 Install
5.9.5 Config
5.9.6 Remove
5.9.7 Quit
5.10 APT und Verwandte
5.11 Die Datei sources.list
5.11.1 Paketbeschreibungen
5.11.2 Zugriff auf ältere Debian-Releases
5.11.3 Zugriff auf tägliche Versionen von Paketen
5.12 apt.conf
5.13 apt-setup
5.14 apt-cdrom
5.15 apt-get
5.15.1 Status-Report
5.15.2 Status-Anzeige
5.15.3 Optionen und Kommandos
5.15.4 apt_preferences
5.15.5 APT Pinning
5.16 apt - Offline nutzen
5.16.1 apt auf beiden Rechnern
5.16.2 Anpassungen der Datei apt.conf
5.16.3 Kopieren der Dateien mit wget
5.17 apt-rdepends
5.18 apt-cache
5.19 apt-cacher
5.19.1 Prinzip
5.19.2 Installation
5.19.3 Konfiguration
5.19.4 Reports
5.20 apt-proxy
5.21 apt-move
5.22 apt-ftparchive
5.22.1 binary-override
5.22.2 source-override
5.22.3 extra-override
5.23 apt-show-source
5.24 apt-extracttemplates
5.25 apt-file
5.26 apt-show-versions
5.27 auto-apt
5.28 apt-listchanges
5.29 apt-listbugs
5.30 apt-config
5.31 apt-spy
5.32 cron-apt
5.33 aptitude
5.34 gnome-apt
5.34.1 File
5.34.2 Actions
5.34.3 Package
5.34.4 View
5.34.5 Advanced
5.34.6 Help
5.35 Synaptic
5.35.1 Aktualisieren der Paketliste
5.35.2 Verändern der Ansicht
5.35.3 Suchen von Paketen
5.35.4 Installieren und Löschen von Paketen
5.35.5 Aktualisieren von Paketen
5.35.6 Verwalten von Software-Quellen
5.35.7 Ausführen der Änderungen
5.36 dpkg
5.36.1 --help
5.36.2 -i, --install
5.36.3 --pending, --configure
5.36.4 -r, --remove
5.36.5 -P, --purge
5.36.6 -l, --list
5.36.7 -s, --status
5.36.8 -S, --search
5.36.9 -C, --audit
5.36.10 -L, --listfiles
5.36.11 --get-selections
5.36.12 --set-selections
5.36.13 --force-confnew
5.36.14 --force-depends
5.36.15 hold
5.37 dpkg-reconfigure
5.38 dpkg-preconfigure
5.39 dpkg-scanpackages
5.40 dpkg-scansources
5.41 dpkg-checkbuilddeps
5.42 grep-dctrl
5.43 dpkg-repack
5.44 dpkg-divert
5.45 dpkg-statoverride
5.46 dpkg-query
5.47 dpkg-architecture
5.48 debian-updates
5.49 configure-debian
5.50 debsums
5.51 netselect
5.52 deborphan
5.53 debfoster
5.54 task-Pakete
5.54.1 tasksel
5.55 Kernel-Pakete
5.56 base-config
5.57 debootstrap
5.58 modconf
5.59 shadowconfig
5.60 tzconfig
5.61 dlocate
5.62 gpm
5.63 mc (Midnight Commander)
5.64 gmc
5.65 screen
5.66 ssh
5.67 Euro-Symbol
5.68 Menü-System
5.69 Paketmanagement für Umsteiger
5.70 Installation von fremden Paketen
5.70.1 alien
5.71 Manuelles Entpacken von Debian-Paketen
6 Debian-Pakete im Detail
6.1 Debian-Paketformat
6.1.1 Abhängigkeiten
6.1.2 (De-) Installationsprozess
6.2 Debian-Kernel-Pakete erzeugen
6.2.1 Debian-Kernel erzeugen (kernel-package)
6.2.2 Debian-Kernel-Patches
6.2.3 Klassische Kernel
6.2.4 SMP - Linux mit mehreren Prozessoren
6.3 Debian-Pakete anpassen
6.3.1 apt-build
6.4 Debian-Pakete - Aufbau der Sourcen
6.4.1 README.Debian
6.4.2 files
6.4.3 changelog
6.4.4 copyright
6.4.5 control
6.4.6 rules
6.4.7 menu
6.4.8 postinst, preinst, postrm und prerm
6.5 Erstellen, prüfen und verwalten von Debian-Paketen
6.5.1 dpkg-buildpackage
6.5.2 cvs-buildpackage
6.5.3 cvs-autoreleasedeb
6.5.4 debchange
6.5.5 debdiff
6.5.6 dpkg-depcheck
6.5.7 dscverify
6.5.8 grep-excuses
6.5.9 plotchangelog
6.5.10 debclean
6.5.11 debi
6.5.12 debsign
6.5.13 dpatch
6.5.14 debc
6.5.15 checkinstall
6.5.16 Lintian
6.6 Package-Dateien
6.7 mini-dinstall
6.8 Debian-Repositories
6.8.1 Komplexe Repositories
6.8.2 Einfache Repositories
6.8.3 Erzeugen von Index-Dateien
6.8.4 Erzeugen von Release-Dateien
6.8.5 Paket-Pools
6.9 Upload von Paketen
6.9.1 Debian Policies
6.9.2 Sponsored Uploads
6.10 Debian Package Tags (debtags)
6.10.1 debtags
6.10.2 debtags-edit
6.11 Debian-Spiegel
6.11.1 debmirror
6.11.2 Partieller Spiegel
6.11.3 debian-multimirror
6.11.4 mirror
6.12 CD- und DVD-Images herunterladen
6.12.1 Jigdo
6.12.2 BitTorrent
6.13 Erstellen von eigenen Debian GNU/Linux-CD-ROMs
6.13.1 Konfiguration
6.13.2 Erstellen der CD-Images
6.13.3 Aktualisieren von debian-cd
7 Systemadministration
7.1 Bootloader
7.1.1 LILO
7.1.2 GRUB
7.2 Init-Skripte
7.2.1 rcconf
7.2.2 update-rc.d
7.2.3 file-rc
7.3 Alternativen (update-alternatives)
7.4 Systemzeit
7.4.1 date
7.4.2 rdate
7.5 Verwalten von Konfigurationsdateien
7.5.1 dpsyco
7.6 Webbasierte Administration mit Webmin
7.6.1 Installation
7.6.2 Zugriff auf Webmin
7.6.3 Kategorie Webmin
7.6.4 Kategorie System
7.6.5 Kategorie Server
7.6.6 Kategorie Hardware
7.6.7 Andere
7.7 Installations- und Rettungsdiskette
7.8 Technische Informationen zu den Bootdisketten
7.8.1 Quellcode
7.8.2 Die Notfalldiskette
7.8.3 Kernel ersetzen
7.8.4 Die Basisdisketten
7.9 Notebook-Spezialitäten
7.9.1 divine
7.9.2 wmbattery
7.9.3 netenv
7.9.4 cardinfo
7.10 PDA - Personal Digital Assistant
7.10.1 pilot-link
7.10.2 pi-address
7.10.3 j-pilot
8 Netzwerk
8.1 Netzwerkkarte
8.2 TCP/IP
8.2.1 IP-Adressen
8.2.2 IP-Interface-Konfiguration
8.2.3 IP-Routing
8.2.4 Domain Name Server - DNS
8.2.5 resolv.conf
8.2.6 resolvconf
9 Server-Dienste
9.1 Apache
9.1.1 Apache installieren und einrichten
9.1.2 Konfigurationsdateien
9.1.3 Logdateien
9.1.4 Apache starten und stoppen
9.1.5 CGI-Programme
9.1.6 Apache konfigurieren und optimieren
9.2 FTP-Server
9.3 DHCP
9.3.1 GNU/Linux-Notebook als DHCP-Client
9.3.2 MacOS 9.x als DHCP-Client
9.3.3 MacOS X als DHCP-Client
9.4 Samba
9.4.1 Die Entstehung von Samba
9.4.2 Funktionen von Samba
9.4.3 Samba-Werkzeuge
9.4.4 SMB-Dateisysteme
9.4.5 Konfiguration und Verwaltung
9.4.6 SWAT
9.4.7 Gnomba
9.4.8 MacOS X als Samba-Client
9.5 Netatalk
9.5.1 tkchooser
10 Grafische Benutzeroberflächen
10.1 X11
10.1.1 Installation von XFree86 4.x
10.1.2 Starten von X
10.1.3 Windowmanager
10.2 GNOME
10.2.1 Installation
10.2.2 Desktop
10.2.3 Control Center
10.2.4 Applets
10.2.5 Webbrowser
10.2.6 GDM - GNOME Display Manager
10.3 KDE
10.3.1 KDE und Debian
10.3.2 Installation
11 Internet
11.1 Zugang zum Internet
11.1.1 Modem
11.1.2 ISDN
11.1.3 DSL
11.2 Webbrowser
11.2.1 Mozilla
11.2.2 Galeon
11.2.3 lynx
11.2.4 Mehrsprachige Webseiten
11.3 E-Mail
11.3.1 mutt
11.3.2 fetchmail
11.3.3 Evolution
11.4 Dateitransfer
11.4.1 ftp
11.4.2 ncftp
11.4.3 gFTP
11.5 Eigene Homepage
11.5.1 Bluefish
11.5.2 Netscape Composer
11.5.3 Screem
11.6 Verschlüsselung
11.6.1 PGP
11.6.2 GnuPG
12 Drucken
12.1 CUPS
12.1.1 Pakete
12.1.2 Design
12.1.3 Scheduler
12.1.4 Konfigurationsdateien
12.1.5 Berkeley- und System-V-Kommandos
12.1.6 Filter-Programme
12.1.7 Administration
12.2 Drucken von True-Type-Fonts
12.3 Netzwerkdrucker
12.3.1 Linux - Linux
13 Office-Pakete
13.1 OpenOffice.org
13.1.1 Installation
13.1.2 Konfiguration
13.1.3 Textverarbeitungskomponente
13.1.4 Tabellenkalkulationskomponente
13.1.5 OpenOffice.org Links
13.2 GNOME-Office
13.3 KDE Office
14 Grafik
14.1 Gimp
14.1.1 Kommandozeile
14.1.2 Menüs und Tastatur
14.1.3 Symbole im Hauptfenster
14.1.4 Öffnen einer Datei
14.1.5 Speichern einer Datei
14.1.6 Ebenen
14.1.7 Grafiktypen
14.1.8 Undo
14.1.9 Fenster
14.1.10 Konfiguration
14.1.11 Auswahlen
14.2 Scanner
14.2.1 SANE einrichten
14.2.2 xscanimage
14.2.3 xsane
14.2.4 Scannen mit Gimp
14.3 Digitalkameras
14.3.1 gPhoto
15 Text
15.1 AbiWord
15.2 xpdf
15.3 acroread
16 Kalkulation
16.1 Gnumeric
16.1.1 Eingeben von Daten
16.1.2 Zeichenketten und Zahlen
16.1.3 Datumsfelder
16.1.4 Ändern von Zellen
16.1.5 Formeln
16.1.6 Bezüge
16.1.7 Funktionen
16.1.8 Namen
17 Multimedia
17.1 Sound
17.1.1 Soundkarte einrichten
17.2 Xmms
17.2.1 „Skins
17.2.2 Hauptfenster
17.2.3 Titelliste (Playlist)
17.2.4 Equalizer
17.2.5 Voreinstellungen
17.2.6 Xmms von der Kommandozeile
17.2.7 Formate
17.2.8 Xmms und Netscape
17.3 Zinf
17.4 Gqmpeg
17.5 Grip
17.6 Videobearbeitung
17.6.1 iLink/Firewire/IEEE1394
17.6.2 dvgrab
17.6.3 Kino
17.7 TV-Karten
17.7.1 xawtv
17.7.2 alevt
17.8 Videoplayer
17.8.1 Xine
17.9 Videokonferenzen
17.9.1 GnomeMeeting
17.10 CD-ROMs & DVDs
17.10.1 Hardware
17.10.2 Kernel
17.10.3 Software
18 Systemsicherheit
18.1 Das Paket task-harden
18.2 Securing Debian HOWTO
18.2.1 Vor und während der Installation
18.2.2 Nach der Installation
18.2.3 Sichere Dienste
18.2.4 Vor einem Einbruch
18.3 Weitere Möglichkeiten
18.3.1 Nach einem Einbruch...
18.3.2 Erkennen von Rootkits
18.3.3 Suckit Detection Tool
19 Modellbahnen
19.1 Herkömmliche Systeme
19.2 Digitale Systeme
19.3 Hardware
19.3.1 Decoder
19.4 Software
19.4.1 Server
19.4.2 Clients
19.4.3 j-man
19.4.4 loco-panel
19.4.5 monitor
19.4.6 keyboard
19.4.7 recorder
19.4.8 rcsh
19.4.9 rcman
19.4.10 srcptt
19.4.11 JoyCtrl
19.4.12 dtcltiny
19.4.13 pythonTrain
19.5 Weitere Informationen
20 Spiele
20.1 Joysticks und Gamepads
20.2 Geschicklichkeit
20.2.1 Frozen Bubble
20.2.2 LBreakout
20.3 Action / Shooter
20.3.1 Quake 2
20.4 Strategie
20.4.1 FreeCraft
20.4.2 LinCity
20.5 Rennspiele
20.5.1 Thropy
20.6 Simulation
20.6.1 Flightgear
20.7 Emulatoren
20.7.1 WINE
20.7.2 SNES9X
20.7.3 ScummVM
21 Weitere Informationen
21.1 Abkürzungen und Begriffe
21.2 Programmfehler (Bugs)
21.3 Debian-Gesellschaftsvertrag
21.4 Debian-Richtlinien für Freie Software
21.5 Creative Commons Lizenz (by-nd)
21.6 Creative Commons Lizenz (by-nc-nd)
21.7 GNU Public License (deutsche Übersetzung)
21.8 GNU Free Documentation Licence
22 Impressum
Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1.1 Tux - der Pinguin
1.2 Weltkarte der Entwickler
1.3 Organisation des Debian-Teams
1.4 Open Use Logo - „Swirl
1.5 Offizielles Logo
1.6 Logo der Open Source Initiative
2.1 Eingabeaufforderung
2.2 Informationen zum Installer
2.3 Sprachauswahl
2.4 Gebiet
2.5 Tastaturbelegung
2.6 Hardwareerkennung
2.7 Hardwareerkennung - Laden von Modulen
2.8 Installer-Komponenten laden
2.9 Netzwerkkonfiguration per DHCP
2.10 Netzwerk per DHCP konfiguriert
2.11 DHCP-Anfrage erneut starten
2.12 Rechnername (Hostname)
2.13 Domainname
2.14 Festplatte(n) partitionieren
2.15 Festplatte(n) partitionieren
2.16 Festplatte(n) partitionieren
2.17 Festplatte(n) partitionieren
2.18 Festplatte für Mehrbenutzer
2.19 Im Debian-Installer verwendete Symbole
2.20 Partitionseinstellungen
2.21 Dateisysteme
2.22 Partitionen wirklich formatieren?
2.23 Installation von Paketen
2.24 Auswahl des Kernels
2.25 Installation des Kernels
2.26 GRUB-Installation - Suchen von Betriebssystemen
2.27 GRUB-Installation
2.28 GRUB-Installation - andere Betriebssysteme gefunden
2.29 Neustart des Systems
2.30 GRUB-Bootloader - Kernelauswahl Neustart
2.31 Menü im Expertenmodus
2.32 Expertenmodus - CD-ROM Treiber
2.33 Expertenmodus - Installer-Komponenten
2.34 Konfiguration des Grundsystems
2.35 Konfiguration des Grundsystems - Systemuhr
2.36 Konfiguration des Grundsystems - Zeitzone
2.37 Konfiguration des Grundsystems - root-Passwort
2.38 Konfiguration des Grundsystems - root-Passwort
2.39 Konfiguration des Grundsystems - Realer Name
2.40 Konfiguration des Grundsystems - Benutzername
2.41 Konfiguration des Grundsystems - Passwort
2.42 Konfiguration des Grundsystems - Passwort
2.43 Konfiguration des Grundsystems - Apt Paketquellen - CD
2.44 Konfiguration des Grundsystems - Apt Paketquellen - weitere CD
2.45 Konfiguration des Grundsystems - Apt Paketquellen
2.46 Konfiguration des Grundsystems - Apt Länderauswahl
2.47 Konfiguration des Grundsystems - Apt Serverauswahl
2.48 Konfiguration des Grundsystems - Apt Proxy
2.49 Konfiguration des Grundsystems - Apt Paketlisten holen
2.50 Konfiguration des Grundsystems - Sicherheitsupdates
2.51 Konfiguration des Grundsystems - Sicherheitsupdates
2.52 Konfiguration des Grundsystems - Softwareauswahl
2.53 Konfiguration des Grundsystems - Weitere Pakete installieren
2.54 Konfiguration des Grundsystems - Exim
2.55 Konfiguration des Grundsystems - Exim Benutzer
2.56 Konfiguration des Grundsystems abschließen
3.1 Ubuntu Logo
4.1 cfdisk
4.2 Konfiguration des Pakets „locales“ - Auswahl der zu installierenden Sprachen
4.3 Konfiguration des Pakets „locales“ - Auswahl der voreingestellten Sprache
5.1 dselect - Startbild
5.2 dselect - Access
5.3 dselect - Select
5.4 apt-setup
5.5 apt-cache dotty vim - Beispiel
5.6 aptitude
5.7 GNOME Apt - Hauptfenster
5.8 GNOME Apt - Installationsquellen
5.9 GNOME Apt - Installationsquellen - Distribution auswählen
5.10 GNOME Apt - Installationsquellen - URI angeben
5.11 GNOME Apt - Installationsquellen - Bereiche auswählen
5.12 GNOME Apt - Suche nach Paketen
5.13 GNOME Apt - Verwendete Symbole
5.14 GNOME Apt - Paketauswahl
5.15 GNOME Apt - Paket-Installation
5.16 GNOME Apt - Paket-Installation beendet
5.17 configure-debian
5.18 Orphaner
5.19 Editkeep
5.20 Auswahl von Paketen mit tasksel
5.21 Module installieren - modconf
5.22 Midnight Commander
5.23 GNOME Midnight Commander
6.1 Debtags Editor
7.1 rcconf
7.2 Webmin - Spracheinstellung
7.3 Kategorie Webmin
7.4 Kategorie Webmin - Benutzer
7.5 Kategorie Webmin - Konfiguration
7.6 Kategorie Webmin - Konfiguration - IP-Zugriffskontrolle
7.7 Kategorie Webmin - Konfiguration - Anschluss und Adresse
7.8 Kategorie Webmin - Konfiguration - Protokollierung
7.9 Kategorie Webmin - Konfiguration - Proxyserver
7.10 Kategorie Webmin - Konfiguration - Benutzerschnittstelle
7.11 Kategorie Webmin - Konfiguration - Module
7.12 Kategorie Webmin - Konfiguration - Betriebssystem
7.13 Webmin - Spracheinstellung
7.14 Webmin - Indexseitenoptionen
7.15 Webmin - Webmin aktualisieren
7.16 Webmin - Authentifizierung
7.17 Webmin - Module kategorisieren
7.18 Webmin - Kategorien bearbeiten
7.19 Webmin - Webmin Themes
7.20 Webmin - Vertraute Verweise
7.21 Kategorie Webmin - Servers
7.22 Kategorie Webmin - System
7.23 Kategorie Webmin - System - Benutzer und Gruppen
7.24 Kategorie Webmin - System - Benutzer und Gruppen - ändern
7.25 Kategorie Webmin - System - Benutzer und Gruppen - Batch
7.26 Kategorie Webmin - System - Benutzer und Gruppen - Anmeldungen
7.27 Kategorie Webmin - System - Kennwörter ändern
7.28 Kategorie Webmin - System - Cron-Jobs
7.29 Kategorie Webmin - System - Laufende Prozesse
7.30 Kategorie Webmin - System - Prozessinformationen
7.31 Kategorie Webmin - System - NFS-Exporte
7.32 Kategorie Webmin - System - PAM-Authentification
7.33 Kategorie Webmin - System - Edit PAM Service
7.34 Kategorie Server
7.35 Kategorie Server - Apache
7.36 Kategorie Server - Apache - Prozesse und Grenzwerte
7.37 Kategorie Server - Apache - Netzwerk und Adressen
7.38 Kategorie Server - Apache - Apache-Module
7.39 Kategorie Server - Apache - MIME-Typen
7.40 Kategorie Server - Apache - Verschiedenes
7.41 Kategorie Server - Apache - CGI
7.42 Kategorie Server - Apache - Per-Verzeichniseinstellungen
7.43 Kategorie Server - Apache - Apache-Module neu konfigurieren
7.44 Kategorie Server - Apache - Definierte Parameter bearbeiten
7.45 Kategorie Server - Postfix
7.46 Postfix Mailserver - Allgemeine Einstellungen
7.47 Postfix Mailserver - Adressumschreibung und Maskierung
7.48 Postfix Mailserver - Mail-Aliases
7.49 Postfix Mailserver - Kanonische Verknüpfung
7.50 Postfix Mailserver - Virtuelle Domänen
7.51 Postfix Mailserver - Transportverknüpfung
7.52 Postfix Mailserver - Neu eingerichtete Verknüpfung
7.53 Postfix Mailserver - Lokale Lieferung
7.54 Postfix Mailserver - Allgemeine Resourcenkontrolle
7.55 Postfix Mailserver - SMTP-Server-Einstellungen
7.56 Postfix Mailserver - SMTP-Client-Einstellungen
7.57 Postfix Mailserver - Auslieferungsraten
7.58 Postfix Mailserver - Debugging-Funktionen
7.59 Kategorie Server - DHCP
7.60 Kategorie Server - DHCP - Subnet bearbeiten
7.61 Kategorie Server - DHCP - Hosts und Hostgruppen
7.62 Kategorie Server - DHCP - Client-Einstellungen
7.63 Kategorie Server - DHCP - DHCP-Vergaben
7.64 Kategorie Hardware - Festplatten Partitionsmanager
7.65 Kategorie Hardware - IDE-Parameter bearbeiten
7.66 Kategorie Hardware - Partition erstellen
7.67 Kategorie Hardware - Bearbeite Mount
7.68 Kategorie Hardware - GRUB
7.69 Kategorie Hardware - GRUB - Bearbeite Boot-Optionen
7.70 Kategorie Hardware - GRUB - Boot Option hinzufügen
7.71 Kategorie Hardware - GRUB - Globale Optionen
7.72 Kategorie Hardware - GRUB - Installiere GRUB
7.73 Kategorie Hardware - LILO
7.74 Kategorie Hardware - LILO - Boot-Kernel bearbeiten
7.75 Kategorie Hardware - Globale Einstellungen
7.76 Kategorie Hardware - Konfiguration anwenden
7.77 Kategorie Hardware - Netzwerk
7.78 Kategorie Hardware - Netzwerk - Netzwerkschnittstellen
7.79 Kategorie Hardware - Netzwerk - Aktive Schnittstelle bearbeiten
7.80 Kategorie Hardware - Netzwerk - Routing und Gateways
7.81 Kategorie Hardware - Netzwerk - DNS-Client
7.82 Kategorie Hardware - Netzwerk - Host-Adressen
7.83 Kategorie Hardware - Systemzeit - Konfiguration
7.84 Kategorie Andere
7.85 Kategorie Andere - Befehls-Shell
7.86 Kategorie Andere - Eigene Befehle
7.87 Kategorie Andere - SSH-/Telnet-Login
7.88 Kategorie Andere - System und Server Status
7.89 WMBattery
7.90 Cardinfo
7.91 pi-Address
7.92 j-pilot - Konfiguration
7.93 j-pilot - Kalender
7.94 j-pilot - Adressen
7.95 j-pilot - Aufgaben
7.96 j-pilot - Suchen
7.97 j-pilot - Installation
9.1 MacOS 9.x - TCP/IP auswählen
9.2 MacOS 9.x - DHCP konfigurieren
9.3 MacOS X - DHCP konfigurieren
9.4 Gnomba
9.5 MacOS X - Finder-Menü
9.6 MacOS X - Mit Server verbinden
9.7 MacOS X - SMB aktivieren
9.8 MacOS X - SMB/CIFS-Dateisystem-Identifizierung
9.9 MacOS 9.x - Kontrollfeld Auswahl File-Server
9.10 MacOS 9.x - Passwort zur Anmeldung
9.11 MacOS 9.x - Anmelden von Laufwerken
10.1 XFree-4.x-Installation - Debconf-Xwrapper
10.2 XFree-4.x-Installation - Debconf-XFree86-Konfigurationsdatei
10.3 XFree 4.x Installation - Treiber
10.4 XFree-4.x-Installation - Kernel-Framebuffer
10.5 XFree-4.x-Installation - Tastatur, Schritt 1
10.6 XFree-4.x-Installation - Tastatur, Schritt 2
10.7 XFree-4.x-Installation - Tastatur, Schritt 3
10.8 XFree-4.x-Installation - Tastatur, Schritt 4
10.9 XFree-4.x-Installation - Tastatur, Schritt 5
10.10 XFree-4.x-Installation - Tastatur, Schritt 6
10.11 XFree-4.x-Installation - Maus-Schnittstelle
10.12 XFree-4.x-Installation - Maus-Protokoll
10.13 XFree-4.x-Installation - Monitor-Typ
10.14 XFree-4.x-Installation - Monitor - horizontaler Sync
10.15 XFree-4.x-Installation - Monitor - vertikaler Sync
10.16 XFree-4.x-Installation - Monitor - Auflösung
10.17 XFree-4.x-Installation - Farbtiefe
10.18 xf86cfg - Textmodus, Mauskonfiguration
10.19 xf86cfg - X11
10.20 FVWM
10.21 WindowMaker
10.22 Enlightenment
10.23 GNOME-Logo
10.24 GNOME-Installation
10.25 GNOME-Desktop
10.26 GNOME-Desktop - Dateimanager
10.27 GNOME-Desktop - Einstellungen
10.28 GDM - Standard
10.29 GDM - Grafisch
11.1 PPPoE-Konfiguration - Geräte
11.2 PPPoE-Konfiguration - Suche
11.3 PPPoE-Konfiguration - Einrichtung der Netzwerkkarte
11.4 PPPoE-Konfiguration - Modifikation erlauben
11.5 PPPoE-Konfiguration - Übliche Optionen
11.6 PPPoE-Konfiguration - Benutzername
11.7 PPPoE-Konfiguration - Passwort
11.8 PPPoE-Konfiguration - DNS-Server
11.9 PPPoE-Konfiguration - MSS-Größe
11.10 PPPoE-Konfiguration - Automatisch starten
11.11 PPPoE-Konfiguration - Verbindung herstellen
11.12 PPP Statusanzeige
11.13 Mozilla
11.14 Das Galeon-Logo
11.15 Der Galeon-Browser
11.16 Galeon - Installation
11.17 Galeon - Importieren von Lesezeichen
11.18 Galeon - „Smart Bookmarks
11.19 Galeon - GNOME-Integration
11.20 Galeon - Proxy
11.21 lynx
11.22 mutt
11.23 Evolution - Startbild
11.24 Evolution - Willkommen
11.25 Evolution - Identität
11.26 Evolution - Erhalten von E-Mail 1
11.27 Evolution - Erhalten von E-Mail 2
11.28 Evolution - Verschicken von E-Mails
11.29 Evolution - Zugangsverwaltung
11.30 Evolution - Zeitzone
11.31 Evolution - Import von Daten
11.32 Evolution - Fertig
11.33 Evolution - Übersicht
11.34 Evolution - E-Mail
11.35 Evolution - Kalender
11.36 gFTP
11.37 Bluefish
11.38 Netscape Composer
11.39 Screem
12.1 CUPS-Diagramm
12.2 CUPS-Administration - Webinterface
12.3 CUPS-Administration - Übersicht
12.4 CUPS-Administration - Gruppen (Classes)
12.5 CUPS-Administration - Druckaufträge
12.6 CUPS-Administration - Druckerverwaltung
12.7 CUPS-Administration - Drucker hinzufügen - Name
12.8 CUPS-Administration - Drucker hinzufügen - Schnittstelle
12.9 CUPS-Administration - Drucker hinzufügen - Hersteller
12.10 CUPS-Administration - Drucker hinzufügen - Treiber
12.11 CUPS-Administration - Druckerparameter ändern
13.1 OpenOffice.org - Splashscreen
13.2 Openoffice.org - Optionen
13.3 OpenOffice.org - Druckerverwaltung mit spadmin
13.4 OpenOffice.org - Textverarbeitungskomponente
13.5 OpenOffice.org - Textverarbeitungskomponente - Stylist
13.6 OpenOffice.org - Tabellenkalkulationskomponente
14.1 Gimp-Hauptfenster
14.2 Gimp-Menü: Datei
14.3 Gimp-Menü: Datei/Neu
14.4 Gimp-Menü: Datei/Öffnen
14.5 Gimp-Menü: Datei/Holen
14.6 Gimp-Menü: Datei/Dialoge
14.7 Gimp-Menü: Xtns/Plugin Details
14.8 Gimp-Menü: Xtns/Script Fu
14.9 Gimp-Menü: Xtns/Script Fu-Neon
14.10 Gimp-Menü: Xtns/Script Fu-Neon
14.11 Gimp-Video
14.12 Gimp-Hauptfenster
14.13 Gimp-Farbauswahl
14.14 Gimp-Auswahl: Pinsel
14.15 Gimp-Auswahl: Muster
14.16 Gimp-Auswahl: Verlauf
14.17 Gimp-Ebenen
14.18 Gimp-Menü: Datei/Einstellungen
14.19 Gimp-Auswahlwerkzeuge
14.20 Gimp - Auswahlwerkzeug/Rechteck
14.21 Gimp - Auswahlwerkzeug/Elipse
14.22 Gimp - Auswahlwerkzeug/Freihand
14.23 Gimp - Auswahlwerkzeug/Intelligente Schere
14.24 Gimp - Auswahlwerkzeug/Bezier
14.25 Gimp - Auswahlwerkzeug/Zauberstab
14.26 xscanimage Auswahl
14.27 xscanimage Scannen
14.28 xsane Auswahl
14.29 xsane scannen
14.30 xsane Vorschau
14.31 xsane Gimp Menü
14.32 xsane Gimp Menü
14.33 gPhoto - Erster Start
14.34 gPhoto Einstellungen
14.35 gPhoto-Speichern Werkzeug
14.36 gPhoto-Drucken Werkzeug
15.1 AbiWord
15.2 xpdf
15.3 Acrobat-Reader
16.1 Gnumeric - Eingabe-Beispiel
16.2 Gnumeric - Eingabezeile
16.3 Gnumeric Eingabezeile
17.1 xmms
17.2 Xmms Playlist
17.3 Xmms Equalizer
17.4 Xmms OpenGL-Plugin
17.5 Xmms/Netscape
17.6 Zinf
17.7 Gqmpeg
17.8 Grip - Titelliste
17.9 Grip - Rippen
17.10 Kino
17.11 xine
17.12 GnomeMeeting - Splashscreen
17.13 GnomeMeeting - Konfiguration 1/4
17.14 GnomeMeeting - Konfiguration 2/4
17.15 GnomeMeeting - Konfiguration 3/4
17.16 GnomeMeeting - Konfiguration 4/4
17.17 GnomeMeeting - Hauptfenster
17.18 Gnomemeeting - Übertragung
17.19 Kernel - SCSI-Unterstützung
17.20 X-CD-Roast - Splash Screen
17.21 X-CD-Roast - Setup
17.22 X-CD-Roast - CD kopieren
17.23 X-CD-Roast - Daten-CD erstellen
17.24 X-CD-Roast - Audio-CD erstellen
17.25 gcombust
19.1 Digitale Steuerung - Bedienelemente
19.2 Digitale Steuerung - Kabel 6015/6017
19.3 Digitale Steuerung - Kabel 6604
19.4 Traindrive
19.5 Traindrive Einstellungen
19.6 Traindrive - individuelle Bilder
19.7 Traindrive Lokeditor
19.8 Traindrive Lokeditor - Informationen
19.9 Leeres Programmfenster nach dem Start
19.10 SpDrS60 im KDE-Menü eingebunden
19.11 Menüleiste
19.12 Werkzeugleiste
19.13 Kommandohistorie
19.14 Kommandohistorienliste
19.15 Infoport-Historie
19.16 Rückmeldehistorie
19.17 Datei-Menü
19.18 Bearbeiten-Menü
19.19 Fahrstraßen-Menü
19.20 Daemon-Menü
19.21 Daemon Info
19.22 Gleisbild-Menü
19.23 Hilfe-Menü
19.24 Dialogfenster zum Suchen von Elementen
19.25 Kein Element gefunden
19.26 Element gefunden
19.27 Fahrstraßen-Hilfstaste
19.28 Weichengruppentaste
19.29 Bahnhofsuhr
19.30 Neues Gleisbild anlegen
19.31 Gleisbild öffnen
19.32 SpDrS60 mit dem Beispiellayout »bahnhof_klein.dat.gbs«
19.33 Gleisbild Speichern
19.34 Gleisbildansicht im Bearbeitungsmodus
19.35 Kontextmenü im Bearbeitungsmodus
19.36 Eigenschaften-Fenster des leeren Elementsymbols
19.37 Eigenschaften-Fenster des Elementsymbols für normale Antriebe
19.38 Protokollfehler
19.39 Eigenschaften-Fenster des Elementsymbols für Signale (1)
19.40 Eigenschaften-Fenster des Elementsymbols für Signale (2)
19.41 Eigenschaften-Fenster des Elementsymbols für Signale (3)
19.42 Eigenschaften-Fenster des Elementsymbols für Doppelkreuzweichen
19.43 Eigenschaften-Fenster des Drehscheiben-Elementsymbols
19.44 Eigenschaften-Fenster des Elementsymbols für Entkoppler
19.45 Eigenschaften-Fenster des Elementsymbols für Adress-Anzeigeelemente
19.46 Fahrstraßenkonfiguration, Ausgangssituation
19.47 Aktivierte Fahrstraße
19.48 Aktivierte Fahrstraße mit Gleisbesetztmeldern
19.49 FHT-Taste
19.50 Fahrstraßentabelle
19.51 Fahrstraßen-Konvertierung
19.52 Dialogfenster zum Bearbeiten von Fahrstraßen
19.53 Sicherheitsabfrage beim Löschen einer Fahrstraße
19.54 Hinzufügen einer Fahrstraße
19.55 Fehlermeldung bei fehlender Signaladresse
19.56 Fehlermeldung bei fehlenden Elementdaten
19.57 Fahrstraße kopieren
19.58 Fehlermeldung bei ungesicherten Fahrstraßenänderungen
19.59 Visuelle Überprüfung einer Fahrstraße
19.60 Darstellung des Gleisbilds im Aufnahmemodus
19.61 Status des Startsignals setzen
19.62 Status des Startsignals gesetzt
19.63 Startsignal erfasst
19.64 Haltsignal erfasst
19.65 Zu schaltende Fahrstraßenelemente erfasst
19.66 Fahrstraßendialog mit den erfassten Gleisbildelementen
19.67 Übersichtfenster für Rückmeldebusse
19.68 Doppelkreuzungsweiche mit zwei Antrieben
19.69 Doppelkreuzungsweiche mit einem Antrieb
19.70 Entkoppler mit motorischem Antrieb
19.71 Entkoppler mit monostabilem (Einfachspulen-)Antrieb
19.72 Drehscheibensteuerung
19.73 Programmierung der Drehscheibensteuerung
19.74 Drehscheibenbeschaltung aus dem Märklin Digital-Buch 0308
19.75 Schiebebühnenbeschaltung aus dem Märklin Digital-Buch 0308
19.76 Schiebebühnensteuerung
19.77 Gleichstrommotorbeschaltung aus dem Märklin Digital-Buch 0308
19.78 Gleichstrommotorsteuerung
19.79 Gleisbild-Karteikarte
19.80 Gleisbild-Fehlermeldung
19.81 Daten-Karteikarte
19.82 Fehlermeldung Drehscheibe
19.83 Fehlermeldung Rückmeldung
19.84 Interface-Karteikarte
19.85 Fehlermeldung Hostname
19.86 Fehlermeldung Port
19.87 Einfaches Keyboard
19.88 Digitale Steuerung - j-man Hauptfenster
19.89 Digitale Steuerung - j-man Lok hinzufügen
19.90 Digitale Steuerung - j-man Mehrfachcontroler
19.91 Digitale Steuerung - j-man Goliath
19.92 Digitale Steuerung - loco-panel
19.93 Digitale Steuerung - rcman
19.94 Digitale Steuerung - dtcltiny
19.95 Digitale Steuerung - dtcltiny New loco / General
19.96 Digitale Steuerung - dtcltiny New loco / Funcs
19.97 Digitale Steuerung - dtcltiny New loco / Speeds
19.98 pythonTrain
19.99 Tams Programmer
20.1 Frozen Bubble
20.2 LBreakout
20.3 Quake
20.4 FreeCraft
20.5 Lincity
20.6 Thropy
20.7 Flightgear
20.8 Streetfighter
20.9 gnes9x
20.10 ScummVM

Tabellenverzeichnis

5.1 RPM / DEB Paketmanagement
19.1 Delta Decoder - Dip-Schalter Einstellungen
19.2 Technische Daten Delta Decoder 66031
19.3 Auflistung der mitgelieferten Beispiel-Gleisbilddateien
19.4 Auflistung der Tastaturkürzel im normalen Bedienmodus
19.5 Auflistung der Tastaturkürzel im Editiermodus
19.6 Auflistung der Tastaturkürzel im Fahrstraßeneditor
19.7 Auflistung aller Elementsymbole
19.8 Auflistung aller Element-Stellungen
19.9 Weichenübersicht Märklin
19.10 Weichenübersicht Roco Line
19.11 Weichenübersicht Roco 2,5 mm
19.12 Weichenübersicht Fleischmann
19.13 Weichenübersicht Tillig
/p>