Das Protokoll FTP (File Transfer Protocol) wurde entwickelt, um Dateien zwischen
verschiedenen Rechnern kopieren zu können. Um die Sache nicht unnötig zu
verkomplizieren, wurde auch das Kommando für diese Art der Datenübertragung ftp
genannt. Sicher kennen Sie schon die Funktion des
Herunterladens von Dateien über einen Webbrowser durch Anklicken eines Links. Häufig
zeigen Links auf Webseiten auch direkt auf so genannte FTP-Server.
Unter Debian GNU/Linux können Sie in einer Shell Dateien von einem FTP-Server auf
Ihren Rechner kopieren. Das Kommando ftp
ist nicht sehr komfortabel, erfüllt aber seinen
Zweck. Alternativ können Sie auch das Programm
ncftp
installieren, das einige Arbeitsschritte
vereinfacht.
Hier eine kleine Beispielsitzung mit dem Programm ftp
; wir besorgen uns den neuesten Kernel-Patch.
Starten Sie das Programm ftp
, indem Sie auf der Kommandozeile den Namen des
Servers angeben, von dem Sie die Dateien kopieren möchten.
fr@debian:~$ ftp ftp.kernel.org Connected to zeus.kernel.org. 220 ProFTPD 1.2.0pre10 Server (ProFTPD) [zeus.kernel.org] Name (ftp.kernel.org:fr): ftp 331 Anonymous login ok, send your complete e-mail address as password. Password: 230- Welcome to the LINUX KERNEL ARCHIVES ftp.kernel.org "Much more than just kernels" IF YOU'RE ACCESSING THIS SITE VIA A WEB BROWSER PLEASE USE THE HTTP URL BELOW INSTEAD! ...
Alternativ können Sie auch zuerst das Programm ohne Servernamen starten und
danach mit dem Befehl open <SERVER>
, zum Beispiel also open ftp.kernel.org
, die Verbindung herstellen. Nach
kurzer Zeit sollten Sie nach einem Loginnamen gefragt werden. Wenn Sie auf dem
Zielrechner über ein eigenes Zugangskonto verfügen und eine Datei aus einem nicht
öffentlichen Bereich kopieren möchten, geben Sie hier Ihren Benutzernamen und danach
Ihr Passwort an. Achtung: Bedenken Sie, dass das FTP-Protokoll keinerlei
Verschlüsselung von Daten vornimmt! Ihr Benutzername und vor allem auch das Passwort
werden im Klartext übertragen und können unter Umständen von einem Angreifer
(Hacker) mitgelesen werden. Wenn Sie Daten aus nicht-öffentlichen Bereichen kopieren
möchten, verwenden Sie besser das Kommando scp
(Secure Copy) aus dem Paket ssh
.
Bei einem Zugriff auf einen öffentlichen (public) FTP-Server können Sie immer den Benutzernamen „ftp“ oder „anonymous“ sowie als Passwort Ihre eigene E-Mail-Adresse verwenden.
Nach erfolgreichem Login erhalten Sie die Meldung, dass es sich bei dem entfernten Rechner um ein Unix-System handelt und dass der Übertragungsmodus auf binäre Übertragung gesetzt wurde. Eine Übertragung von Dateien im Textmodus (ASCII) ist nur in den seltensten Fällen sinnvoll; Sie können auch Textdateien problemlos im Binärmodus übertragen.
Sie können nun viele der normalen Kommandos, die Sie bereits aus der normalen Unix-Shell kennen, verwenden. Beispiele:
ftp> ls 200 PORT command successful. 150 Opening ASCII mode data connection for file list. lrwxrwxrwx 1 hpa ftpadmin 18 Nov 5 1999 debian -> pub/mirrors/debian lrwxrwxrwx 1 hpa ftpadmin 21 Nov 9 1999 debian-cd -> pub/mirrors/debian-cd dr-xr-x--- 2 mirrors ftpadmin 4096 Oct 12 1999 for_mirrors_only drwxr-xr-x 7 korg korg 4096 Aug 11 10:19 pub lrwxrwxrwx 1 hpa ftpadmin 18 Nov 8 1999 redhat -> pub/mirrors/redhat lrwxrwxrwx 1 root root 10 Oct 28 1999 welcome.msg -> pub/README 226 Transfer complete. ftp> cd /pub/linux/kernel 250 CWD command successful. ftp> ls 200 PORT command successful. 150 Opening ASCII mode data connection for file list. -r--r--r-- 1 korg korg 18458 Mar 12 1994 COPYING -r--r--r-- 1 korg korg 36981 Sep 16 1996 CREDITS drwxr-xr-x 4 korg korg 4096 Oct 5 1999 Historic -r--r--r-- 1 korg korg 12056 Sep 16 1996 README drwxr-xr-x 2 korg korg 4096 Apr 14 11:55 SillySounds drwxr-xr-x 4 korg korg 4096 Jul 10 02:34 crypto drwxr-xr-x 18 korg korg 4096 Aug 7 08:04 people drwxr-xr-x 4 korg korg 4096 Mar 7 10:38 ports drwxr-xr-x 3 korg korg 12288 Aug 17 23:40 testing drwxr-xr-x 2 korg korg 4096 Oct 5 1999 v1.0 drwxr-xr-x 2 korg korg 16384 Oct 5 1999 v1.1 drwxr-xr-x 2 korg korg 4096 Oct 5 1999 v1.2 drwxr-xr-x 2 korg korg 28672 Oct 5 1999 v1.3 drwxr-xr-x 2 korg korg 12288 Oct 5 1999 v2.0 drwxr-xr-x 2 korg korg 36864 Oct 5 1999 v2.1 drwxr-xr-x 2 korg korg 4096 Jun 28 10:52 v2.2 drwxr-xr-x 2 korg korg 16384 May 23 15:51 v2.3 drwxr-xr-x 2 korg korg 4096 Aug 9 19:26 v2.4 226 Transfer complete. ftp> cd v2.4 250 CWD command successful.
Wie Sie sehen, funktionieren die Kommandos ls
und cd
wie gewohnt. Natürlich können Sie beim Kommando ls
auch Wildcards
verwenden:
ftp> ls L* 200 PORT command successful. 150 Opening ASCII mode data connection for file list. -rw-r--r-- 1 korg korg 0 Aug 9 19:16 LATEST-IS-2.4.0-test6 ftp> ls *test6* 200 PORT command successful. 150 Opening ASCII mode data connection for file list. -rw-r--r-- 1 korg korg 0 Aug 9 19:16 LATEST-IS-2.4.0-test6 -rw-r--r-- 1 korg korg 18106527 Aug 9 19:16 linux-2.4.0-test6.tar.bz2 -rw-r--r-- 1 korg korg 248 Aug 9 19:16 linux-2.4.0-test6.tar.bz2.sign -rw-r--r-- 1 korg korg 22299559 Aug 9 19:16 linux-2.4.0-test6.tar.gz -rw-r--r-- 1 korg korg 248 Aug 9 19:16 linux-2.4.0-test6.tar.gz.sign -rw-r--r-- 1 korg korg 450477 Aug 9 19:16 patch-2.4.0-test6.bz2 -rw-r--r-- 1 korg korg 248 Aug 9 19:16 patch-2.4.0-test6.bz2.sign -rw-r--r-- 1 korg korg 537149 Aug 9 19:16 patch-2.4.0-test6.gz -rw-r--r-- 1 korg korg 248 Aug 9 19:16 patch-2.4.0-test6.gz.sign 226 Transfer complete. ftp> hash Hash mark printing on (1024 bytes/hash mark). ftp> get patch-2.4.0-test6.bz2 local: patch-2.4.0-test6.bz2 remote: patch-2.4.0-test6.bz2 200 PORT command successful. 150 Opening BINARY mode data connection for patch-2.4.0-test6.bz2 (450477 bytes). ######### ...
Hier finden wir gleich mehrere neue Kommandos: hash
schaltet die Anzeige des
Übertragungsfortschrittes ein, für 1024 Byte wird ein Zeichen „#“
gesetzt. Wenn Sie nun die Datei patch-2.4.0-test6.bz2
auf Ihren Rechner übertragen
wollen, benutzen Sie hierzu das Kommando get
mit dem gewünschten Dateinamen. Wenn Sie mehrere
Dateien nacheinander übertragen wollen, können Sie das Kommando mget
verwenden; hierbei können Sie Wildcards
verwenden.
Natürlich können Sie auch Dateien von Ihrem Rechner zu einem entfernten Rechner
übertragen; hierzu dient das Kommando put
beziehungsweise mput
. Beachten Sie hierbei, dass Sie normalerweise
nicht in jedes beliebige Verzeichnis auf einem FTP-Server schreiben dürfen. Das
Übertragen von Dateien auf einen Server setzt immer die passenden Zugriffsrechte
voraus.
Wenn Sie ein wenig mit dem „klassischen“ FTP gearbeitet haben, werden
Sie bemerken, dass es nicht sehr komfortabel zu handhaben ist. Hier kommt als
textbasierte Alternative das Programm ncftp
oder eine grafische Variante ins Spiel.
Das Paket
ncftp
ist ein sehr leistungsfähiger Ersatz für das
ursprüngliche Programm
ftp
und besteht neben dem eigentlichen Programm zur
Datenübertragung (ncftp
) noch aus den Programmen ncftpget
, ncftpput
und ncftpls
sowie ncftpbookmark
(zum Verwalten von Lesezeichen) und ncftpbatch
(zum Organisieren von größeren bzw.
komplexeren Datenübertragungen).
Natürlich verfügt ncftp
über alle Funktionen, die Sie von ftp
kennen. Sehr praktisch ist, dass Sie, wie Sie
es aus der Standard-Shell von Debian GNU/Linux kennen, Dateinamen mit der
TAB-Taste vervollständigen können und Kommandos noch einmal über die
Cursortasten aufrufen und verändern können.
Wenn ncftp
gestartet ist, erhalten Sie mit dem
Kommando help
eine Übersicht der Kommandos. Geben Sie
hinter dem Kommando help
an, zu welchem Kommando Sie eine Hilfe
wünschen. Das Kommando help showall
zeigt noch einige weitere
Kommandos.
Diese beiden Kommandos sind eine Schnittstelle zu ncftp
und können über Skripte gesteuert werden.
Sie dienen zum Hinauf- bzw. Herunterladen von Dateien.
Das Programm gFTP
stellt eine sehr leistungsfähige Alternative zu
der Kommandozeilen-Version des Programms
ftp
dar. Sie müssen sich hierbei nicht um die
diversen Kommandos kümmern und können, ähnlich wie bei einem Dateimanager, Dateien
oder Verzeichnisse kopieren.
gFTP
ist so programmiert, dass Sie mehrere
FTP-Verbindungen gleichzeitig öffnen können (multithreaded) und somit nicht warten
müssen, bis eine Datenübertragung beendet ist, um eine weitere zu beginnen.
Praktisch ist auch, dass Sie Dateien mit FTP- oder HTTP-Servern (Webservern)
austauschen können. gFTP
unterstützt weiterhin die Übertragung von
kompletten Verzeichnissen, und abgebrochene Übertragungen können fortgesetzt werden.
Weitere Funktionen von gFTP
sind:
Lesezeichen zum schnellen Zugriff auf Server
„Caching“ von Verzeichnissen
„Drag & Drop“-Unterstützung
Verbindung auch per Kommandozeile: gftp user:pass@ftp-site:port/directory
Ansehen und Verändern von Dateien auf dem entfernten Rechner
Oberfläche in vielen Sprachen, auch Deutsch
© 1999-2007 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/legalcode).