TV-Karten auf Basis des Brooktree-Chips bt848/bt878 sind weit verbreitet und werden von vielen Herstellern eingesetzt. Zunächst müssen die notwendigen Module geladen werden:
modprobe videodev modprobe i2c modprobe bttv pll=1 card=1
Die notwendigen Parameter für das bttv-Modul weichen je nach verwendeter Karte ab. Um
den für die installierte Karte passenden Treiber zu finden, ist ein Blick in die Datei /usr/src/linux/Documentation/video4linux/bttv/CARDLIST
hilfreich. Diese Datei ist Bestandteil der Kernel-Sourcen. Weitere Informationen zum
bttv-Treiber finden Sie auf der Seite von Gerd Knorr (http://bytesex.org/bttv/).
Um nun ein Fernsehbild auf den Monitor zu zaubern, bedarf es noch einer passenden
Anwendung. Mit
xawtv
steht diese unter Debian zur Verfügung. Während
der Installation kann eine systemweite Konfigurationsdatei erzeugt werden; diese
wird aus einem Scan aller Kanäle erstellt. xawtv
wurde von Gerd Knorr geschrieben; aktuelle
Debian-Pakete stehen auf seiner Homepage (http://bytesex.org/xawtv/) zur
Verfügung.
Um auch Videotext-Seiten nutzen zu können, wird das Paket alevt
benötigt. Die Webseiten von alevt
sind unter http://www.goron.de/~froese/ zu
finden.
© 1999-2007 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/legalcode).